Hallo Manuela,
letztendlich ist es ja ein Immerwiederkehrendes Thema „diese unterschiedlichen Aussagen / Behandlungsansätze und Einnahmeempfehlungen“. Da ist wirklich jeder Anwender selber gefordert. Er muss entscheiden, nach welcher Autor / Behandler er sich richtet oder für sich einen ganz eigenen Weg finden (Kombiniert aus den Möglichkeiten, die ihm zusagen). All dieses ist mit den Schüßler Salzen möglich und man kann sicher sein, nicht wirklich etwas falsch zu machen. Ich lese auch gerne unterschiedliche Herangehensweisen, finde manches davon interessant aber ich habe mir wirklich abgewöhnt, immer auf alles zu reagieren. Mondkalender, Farben, Organuhr etc. - für mich letztendlich alles Dinge, die mir die Einnahme unnötig verkomplizieren. Und mir ist es einfach zu wichtig, da eine unkomplizierte Möglichkeit an der Hand zu haben - sonst würde es einfach nicht in mein Leben passen.
Zu deiner Frage in Bezug auf Salz Nr. 19. Generell ist Kupfer ein sehr wichtiges Krampfmittel, und bei Personen von nervöser reizbarer Konstitution oft angezeigt. Aber in Sachen Schüßler sind wir oft auch ohne die „Ergänzungssalze“ in der Lage zu Behandeln. Da muss man einfach schauen (Antlitzzeichen / Typ / Beschwerde etc.).
Sind die Salze immer ordnungsgemäß gelagert (gut verschlossen / trocken und ohne große Temperaturschwankungen) dann sind sie sicher auch weit über das Haltbarkeitsdatum hinaus absolut in Ordnung.
Herzlichst Berbel
