Hallo Drops,
hier können auch die Schüßler Salze helfen. Nr. 5 ist ein gutes Mittel, aber auch die Nr. 7 oder 8 könnten helfen.
Lies dich einmal unter der Rubrik „Hier entsteht ein Nachschlagewerk“ zum Thema „Schüßler Salze für die Seele“ ein. Auch im Compendium findest du einige Behandlungsempfehlungen, die du deinen Mädchen anbieten kannst.
Herzlichst Berbel
Zum Thema „Schulstress etc“ hatte ich gerade auch in einem meiner letzten Newsletter etwas geschrieben. Hier einmal ein Auszug:
Liebe Leserin - lieber Leser,
für viele Kinder beginnt im August oder September ein aufregender Lebensabschnitt.
Gerade so kurz vor den Einschulungen suchen Schüßler Anwender nach Möglichkeiten der Unterstützung. Sicher findet der Ratsuchende im Schüßler Forum bzw. in dem großen Dr. Schüßler Compendium zu so gut wie allen Beschwerden entsprechende Behandlungsempfehlungen, es gibt aber immer ein paar ganz gezielte Fragen, die ich hier gerne einmal aufgreifen möchte.
Eine Salzmischung, die generell beim Lernen und Aufnehmen neuer Dinge unterstützt, setzt sich zusammen aus
o Schüßler Salz Nr. 3 - welches für die Sauerstoffversorgung auch im Gehirn zuständig ist -
o Schüßler Salz Nr. 5 - welches für die Bildung von Lecithin zuständig ist -
o Schüßler Salz Nr. 6 - welches den Sauerstoff in das Zellinnere bringt und
o Schüßler Salz Nr. 8 - welches die Flüssigkeitsbildung reguliert und als Nervensalz eingesetzt wird.
Ihr Kind kann von diesen Salzen je 3 x täglich 2 bis 3 Tabletten lutschen. Am besten Sie beginnen schon drei bis vier Wochen vor dem ersten Schultag mit der Einnahme. Diese Kombination ist auch bestens für jeden Schüler nach der Sommerpause oder vor anstehenden Prüfungen geeignet.
Geraten Kinder unter Stress, ist dieses oft mit „Nägelkauen“ verbunden. Sicher muss hier auch immer nach der Ursache geforscht- und Hilfestellung gegeben werden. Um aber diese innere Spannung zu lösen, geben Sie dem Kind mehrmals täglich die „Heiße 7“. Magnesium phosphoricum entspannt und ist darüber hinaus sehr gut für die Muskeln und für die Herztätigkeit.