celia, JEDES der bisher genannten mineralstoffe
kann eine "rolle spielen"...oder du benötigst noch andere Mineralstoffe.
ich hatte ja geschrieben: "
auch das kaliumsalz nr.4......"
es ist IMMER schwierig, jmd. anderem tipps/Empfehlungen aus der ferne zu geben.
aber du spürst ja schon selbst "in dich hinein" bzw. merkst am besten: WELCHES salz bei DIR hilft.
und wenn die nr. 8 weder schnell zergeht noch süß schmeckt, kann es durchaus sein, dass du sie im moment nicht benötigst.
vielleicht ist dein (grobstofflicher salzkonsum), den du durch die nahrung zu dir nimmst > ausgeglichen > und die nr. 8 muss da nichts "regeln"?
anscheinend brauchst du die nr. 10. du berichtest ja, dass sie dir hilft -spät abends eingenommen- WENIGER wasser zu bunkern.
das
kann auch damit zusammenhängen, dass die nr. 10 nachts die leber bei ihrer arbeit unterstützt. (s.organuhr "hauptarbeitszeit der leber" > 1-3 uhr:
http://www.naturheilpraxis-voigt.de/organuhr.htm )
viell. unterstützt dich auch meine genannte nr. 4 dabei? einfach selbst testen, welche salze helfen
wenn du eine laktoseintoleranz hast, solltest du auch bedenken, dass die schüssler salze vorwiegend aus MILCHzucker bestehen. (ich weiß ja nicht, wieviele du nimmst....und ob das "ne tragende" rolle spielen kann?)
was ich dich noch fragen wollte.
was
genau meinst du denn mit
dieser aussage (unten) ?
ich reagiere sehr auf Salz in Lebensmitteln. Beim Kochen passe ich sehr auf, aber wenn wir Essen gehen, oder in gekauften Lebensmitteln,
da haut es dann oft ganz schön rein.hier gibts noch brauchbare tipps, was du noch zusätzlich gg. diese wasser-einlagerungen versuchen könntest:
http://www.fid-gesundheitswissen.de/oedeme-wenn-ihre-beine-wasser-tragen/102900902/Auszug:
Bei normalen Wasseransammlungen können Sie sich selbst helfen:
- Oft lindern schon entwässernde Tees und der weitgehende Verzicht auf Kochsalz die angespannte Situation.
- Essen Sie viel Obst und Gemüse, vermeiden Sie alles, was salzig ist, wie geräucherter Schinken, Wurst, Dosenfisch, fertige Nahrungsmittel und Lakritze.
- Ein nicht zu heißes Vollbad regt die Wasserausscheidung an.
- Wassertreten, Kniegüsse und Wechselduschen sind ebenso hilfreich wie Massagen.
- Sport und Bewegung bringen auch in den Wasserhaushalt Schwung und beugen Ödemen vor.
- Wenn Sie unter Wasseransammlungen leiden, sollten Sie, so oft es geht, die Beine hochlegen.
- Auch nachts legen Sie die Beine am besten etwas erhöht hin, damit das Blut besser zum Herzen zurückströmen kann.
lg berita