Hallo Cafilarebi,
die von dir gewählten Salze gehören so kombiniert zu einer - in einigen Ratgebern genannten „Lernmischung“. Ich hatte darüber auch schon in einigen meiner Newsletter geschrieben und die Wirkung erklärt.
Auch wenn deren Zusammensetzung von Empfehlung zu Empfehlung leicht abweicht, die Grundsalze sind meist Salz Nr. 3 / Nr. 5 / Nr. 6 / Nr. 8 und oft auch die Nr. 10 dazu (die Wirkung der einzelnen Salze erkläre ich unten).
Du kannst diese Salze deinen Kindern mit je Salz 3 x 2 Tabletten täglich anbieten, damit machst du absolut nichts verkehrt. Ob es immer die gesamte Kombination sein muss, kann man per Ferne schlecht sagen. Da die Schüßler Salze aber wie gut funktionierende Zahnräder ineinander arbeiten, ergänzen sich bestimmte Salze eben wunderbar miteinander und machen erst die Wirkung an sich aus.
Das
Salz Nr. 3, also Ferrum phosphoricum, ist der Transporter für Sauerstoff in unserem Körper. Es versorgt auch das Gehirn mit Sauerstoff. Dieses Salz fördert klares Denken und die Durchsetzungskraft. Dass dieses Mineral vermehrt gebraucht wird, erkennen Eltern daran, dass ein Schulkind mit „roten Bäckchen“ bis hin zu „heißen roten Ohren“ von der Schule nach Hause kommt. Grund hierfür ist die Auseinandersetzung der Kleinen in diesem für sie völlig neuen Lebensabschnitt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst, mit den anderen und eben mit dieser neuen Situation.
Durch die Einnahme von Ferrum phosphoricum wird nicht nur das Lernen unterstützt. Die Einnahme hilft den Kindern zudem, sich in der Umwelt und damit auch in der Schule schneller zurechtzufinden.
Das
Salz Nr. 5 ist das Nervenmittel in der Mineralstofftherapie. Es ist ein wichtiges Mittel, welches bei großer körperlicher, geistiger oder seelischer Erschöpfung Einsatz findet.
Das
Salz Nr. 6 wirkt harmonisierend und ausgleichend. Es wird u.a. bei Ängstlichkeit und Niedergeschlagenheit eingesetzt. Es ist aber auch ein wichtiges Ergänzungsmittel zum Salz Nr. 3. Erst mit Hilfe von Kalium sulfuricum kann der Sauerstoff optimal aus dem Blut in die Zellen gelangen.
Ist von diesem Mineralstoff zu wenig vorhanden, erkennen Sie es bei den Kleinen an häufigem Gähnen, an Müdigkeit und Konzentrationsmangel.
Das
Salz Nr. 8 bringt neue Kraft und Stärke. Es ist für den gesamten Flüssigkeitshaushalt - also auch für die Gehirnsäfte zuständig.
Das
Salz Nr.10 weckt die kreativen Kräfte. Es sollte in Kombination mit dem Salz Nr. 6 Beachtung finden. Grund hierfür: Salz Nr. 6 ist nicht nur für den Sauerstoff zuständig, sondern auch für die Tiefenreinigung der Zellen. Salz Nr. 10 sorgt dafür, dass die gelösten Schlackenstoffe schneller aus dem Körper ausgeschwemmt werden können.
Herzlichst Berbel
